Barrierefrei Web

 DATENSCHUTZERKLÄRUNG

In diesen Datenschutzhinweisen wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite von www.bfw-plugin.de beschrieben. Zudem enthalten diese Informationen zu den Rechten, die Ihnen zustehen, und wie Sie uns kontaktieren können.

I. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?

Verantwortlich für diese Website und die damit verbundenen Verarbeitungen personenbezogener Daten ist:

Registergericht: Amtsgericht München

Im Falle von Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Website oder zum Thema Datenschutz‍.

II. Welche Daten werden zu welchem Zweck beim Besuch der Webseite verarbeitet?

1. Verarbeitung von Daten beim Zugriff auf die Website

Bei einem Zugriff auf unsere Website werden automatisch folgende Informationen allgemeiner Natur (sog. Logfile Daten) erfasst:

Datum und Uhrzeit des Zugriffs; IP-Adresse; Website, von der unsere Website aufgerufen wurde; Websites, die über unsere Website aufgerufen werden; besuchte Seite auf unserer Website; Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version; Betriebssystem.

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist technisch zur korrekten Auslieferung unserer Website notwendig. Die Daten fallen zudem bei der Nutzung des Internets und beim Aufruf einer Website zwingend an. Wir speichern die Logfile Daten, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Speicherung der Logfile Daten. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. bei E-Mail-Anfragen

Nutzen Sie das auf unserer Website zur Verfügung stehende Kontaktformular oder lassen Sie uns eine Anfrage über die angegebene E-Mail-Adresse zukommen, so erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Verarbeitung von Daten durch den Einsatz des Webanalysetools 

3.1. Facebook Pixel

Wir nutzen auf unserer Webseite Facebook-Pixel, einen Webanalysedienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.

Facebook Pixels verwendet sogenannte Tracking Codes Textdateien durch welche Handlungen der Nutzer in bestimmten Rahmen nachvollzogen werden können (etwa ob der Newsletter abonniert oder ein Produkt gekauft worden ist). Ebenso können dadurch nach dem Besuch auf unserer Website, falls Sie die Webseite Facebooks oder andere Websites, welche Facebook Pixels nutzen, aufrufen, interessenbezogene Werbeanzeigen dargestellt angezeigt werden. Laut aktuellem Kenntnisstand wird durch den Facebook-Pixel eine direkte Verbindung mit dem Facebook Server aufgebaut. Dies passiert automatisiert. Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Informationen darüber, dass Sie eine und welche Anzeige Sie von uns angeklickt haben. Zudem wird Facebook ggf. darüber informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Es ist möglich, dass Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen, falls Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind. Dies könnte selbst dann der Fall sein, wenn Sie bei Facebook nicht registriert sind.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Facebook erhobenen Daten haben. Für weitere diesbezügliche Hinweise, insbesondere die Art und Weise der Datenspeicherung sowie Verarbeitung durch Facebook, verweisen wir auf die entsprechende Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications

Informationen des Drittanbieters: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo4. 

3.2. Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.

Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:

Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
IP-Adresse
Gerätekennungen

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite oder APP zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

Widerrufsrecht

Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.

Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe eine Begründung, durch Mitteilung an uns‍ widerrufen.

Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

4. Cookies

Wir setzen sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Nutzer und Nutzerinnen die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webeseite deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Internetseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden einerseits für die Erfassung von statistischen Werten, wie von Zugriffszahlen auf Webseiten, eingesetzt. Andererseits sind Cookies notwendig, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung von Webseiten zu gewährleisten. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseiten und APP nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

5. Hinweise zur Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen. Die Übertragung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt mit dem allgemein üblichen unsicheren Standard SSL (Secure Socket Layer). Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an der URL https://… sowie an dem Schlosssymbol in der Adressleiste Ihres Browsers.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Daten-Zugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

6. Verarbeitung von Kontakt- und Zahlungsdaten


Wir speichern Ihre Firmierung, Zahlungsdaten, Vertragsdaten, Adresse, Vorname und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist zum Vollzug der vertraglichen Pflichten notwendig. Die Daten fallen lediglich beim Vertragsschluss oder bei der Erstellung eines Angebotes an. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Speicherung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

III. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Grundsätzlich löschen wir die gespeicherten Daten, sofern sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten, die wir im Rahmen des Zugriffs der Webseite erheben (Log-File Daten), speichern wir über einen Zeitraum von 14 Tagen, um etwaige Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu analysieren.

Ihre Anfragen und die damit verbundenen mitgeteilten Daten speichern wir zu Nachweiszwecken für einen Zeitraum von 1 Monat.

Die durch das Webanalysetool erhobenen Daten speichern wir für einen Zeitraum von 1 Monat und löschen diese anschließend.

IV. An welche Empfänger werden Ihre Daten weitergegeben?

Für das Hosting unserer Website setzen wir folgenden Dienstleister ein:

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Eine Weitergabe von Daten an weitere Empfänger findet nicht statt.

V. Ihre Betroffenenrechte

Als Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu. Sofern Sie von diesen Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte an.

■ Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

■ Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

■ Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO

■ Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung nach Art. 18 DSGVO

■ Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Zudem haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist in diesem Fall zu begründen.

VI. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: 

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0

Telefax: +49 (0) 981 180093-800

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

VII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.

Stand: 10.06.2025